SAP Value Lifecycle Manager: Mehrwert und Potenziale der digitalen Transformation selbst entdecken
Was ist der konkrete Nutzen einer digitalen Transformation für das Unternehmen? Welche Potenziale und Mehrwerte können entstehen? Und warum sollte diese jetzt durchgeführt werden?

Solche Fragen und die daraus entstehenden Ziele sind ein wichtiger Bestandteil einer digitalen Strategie und stellen sich vor allem dann, bevor Investitionen genehmigt werden.
Die Antworten auf diese Fragen zu finden, ist gar nicht so einfach. Unterstützung verspricht SAP hierbei mit dem kostenfrei nutzbaren SAP Value Lifecycle Manager (SAP VLM), der verschiedene Funktionen und Services bietet.

Schnelle Wert- und Reifegradanalyse

Im ersten Schritt wird der potenzielle (auch finanzielle) Nutzen für Ihr Unternehmen oder einen Geschäftsbereich anhand von harten Kennzahlen (KPIs) erstmals konkret greifbar gemacht. Grundlage für die Ergebnisse bilden Daten wie z.B. allgemein zugängliche Finanzinformationen eines Unternehmens, Durchschnittswerte von global durchgeführten Benchmarking-Umfragen und Best Practices-Szenarien. Die errechneten Werte sind damit keineswegs vertragsreif, liefern allerdings in einem frühen Stadium erste gute Anhaltspunkte für mögliche Stärken, Potenziale und kritische Bereiche auch im Vergleich zu anderen Unternehmen.

Benchmarking mit Industriepartnern

Der SAP VLM nutzt Benchmarking-Programme, bei denen weltweit mehr als 8000 Unternehmen teilgenommen haben. Dafür greift das Tool auf ca. 50 Benchmarking-Umfragen mit mehr als 2500 KPIs und über 3000 Best Practices zu und analysiert Ihre Prozesse im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Branche. So werden die Potenziale optimierter Prozesse mit einer neuen SAP-Lösung aufgezeigt.

Individueller Business Case

Mit dem vorangegangenen Input kann dann ein Business Case erstellt werden, der um weitere Parameter ergänzt wird. So entsteht ein detaillierter Business Case, der u.a. SAP-Lösungsvorschläge, Nutzen, Kosten, Aufwände und Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts anzeigt. Die gelieferten Kennzahlen sollten dabei aber stets genau betrachtet und bewertet werden.
Eine automatisch erzeugte, visuell ansprechende Präsentation fasst die Ergebnisse anschaulich und ausführlich auf Englisch zusammen und kann abschließend für die Vorstellung und Abstimmung mit den Führungskräften eingesetzt werden.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

SAP TM: Die Zukunft im Transportmanagement

SAP TM: Die Zukunft im Transportmanagement

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist ein effizientes Transportmanagement von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die noch auf die in SAP ECC integrierte logistische Transportlösung SAP LE-TRA setzen, sollten sich bewusst sein, dass sich bald grundlegende Änderungen ergeben werden.
5 Gründe für SAP Fiori

5 Gründe für SAP Fiori

Wir leben in einer digitalisierten Welt, in der es immer selbstverständlicher wird, dass wir digitale Produkte einfach und intuitiv benutzen können: Attribute, bei denen man nicht unbedingt sofort an die komplexen, funktions- und umfangreichen Anwendungen von SAP denkt.
Loading...